Batterieenergiespeichersystem - BESS
Zuverlässige Energiespeicherung für jede Anwendung
Welche Batterietechnologien kommen zum Einsatz?
Ob im privaten Haushalt oder im industriellen Maßstab – Batteriespeicher spielen eine zentrale Rolle in der modernen Energieversorgung. Dabei kommen unterschiedliche Technologien zum Einsatz, die je nach Anforderung spezifische Stärken aufweisen:
mulatoren
Diese klassische Technologie wird trotz ihrer Grenzen weiterhin breit eingesetzt.
Ihre typischen Merkmale sind:
- Bewährte Technik mit vergleichsweise niedrigen Investitionskosten
- Begrenzte Lebensdauer (ca. 300–500 Ladezyklen) und geringerer Wirkungsgrad
- Ideal für Notstromsysteme, kleinere Insellösungen oder als Starterbatterie in Fahrzeugen
Lithium-Ionen-Batterien (LIB)

Ihre typischen Merkmale sind:
- Hohe Energiedichte und Effizienz mit Wirkungsgraden von bis zu 95 %
- Lange Lebensdauer und vielseitige Einsatzmöglichkeiten, etwa in Solaranlagen, Batteriespeicher-Containern oder im Heimbereich
- Flexible Skalierbarkeit für unterschiedlichste Anwendungen, von der Hausbatterie bis zum Großspeicher
Natrium-Ionen-Batterien (NIB)
Als nachhaltige Alternative zu Lithium-Ionen gewinnen Natrium-Ionen-Systeme zunehmend an Bedeutung.

Ihre typischen Merkmale sind:
- Umweltfreundlichere Materialien und günstigere Herstellung
- Solide Leistung bei stationären Speichern und potenziell auch in der Elektromobilität
- Geringere Energiedichte, was sie vor allem für Anwendungen mit ausreichend Platz interessant macht
Redox-Flow-Batterien
Diese innovative Technologie eignet sich besonders für langfristige Energiespeicherung.
Ihre typischen Merkmale sind:

- Flexibel skalierbar und sowohl für kurzzeitige als auch langanhaltende Speicherprozesse geeignet
- Aktuell noch im Entwicklungsstadium und nicht weit verbreitet
- Anwendung z. B.: als Puffer für Windkraftanlagen oder Backup für Mobilfunkstationen Gewerbespeicher
C & I Was sind die Vorteile von Gewerbespeichern?
- Bündelung mehrerer Speicher für höhere Markterlöse
- Langfristige Planungssicherheit
- Eigenverbrauchsoptimierung
- Hohe Effizienz auf kleinstem Raum
Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren (LFP)
Lithium-Eisenphosphat-Systeme sind eine besonders sichere und langlebige Variante innerhalb der Lithium-Ionen-Technologie.
Ihre typischen Merkmale sind:
- Hohe thermische und chemische Stabilität , besonders sicher im Betrieb
- Lange Lebensdauer mit bis zu 10.000 Ladezyklen
- Geringere Energiedichte im Vergleich zu anderen Lithium-Ionen-Systemen, dafür aber sehr robust
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: ideal für stationäre Speicherlösungen im privaten Bereich, in Industrieanwendungen oder mit Photovoltaikanlagen

Ein persönliches Gespräch lässt sich durch nichts ersetzen – wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!